QUALIFIZIERUNG IM KATASTROPHENSCHUTZ

IQ QiK - Qualifizierung im Katastrophenschutz

IQ QiK - Qualifizierung im Katastrophenschutz

Das Projekt "Qualifizierung im Katastrophenschutz" richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die an einer Beschäftigung oder Qualifizierung im Gesundheitsbereich interessiert sind. Das Ziel ist, Sie für eine medizinische Beschäftigung zu qualifizieren und Ihnen damit eine berufliche Perspektivezu eröffnen.

Vorqualifizierung

Rettungssanitäter:innen

Das Angebot dauert ca. 4 Wochen und ist für Sie kostenlos.

Voraussetzungen

  • Interesse
  • Sprachniveau B 2
  • Hauptschulabschluss
  • Führerschein Klasse B
  • Körperliche Fitness
  • Stressresistenz

Inhalte der Qualifizierung

  • Einführung in das Berufsfeld
  • Kommunikation im Berufsalltag
  • Medizinische Grundkenntnisse
  • Soziale Kompetenzen

Ablauf

  1. In einem persönlichen Gespräch klären wir zu Beginn Ihre beruflichen Wünsche, Herausforderungen und Ziele.
  2. In den darauffolgenden Gruppenmodulen werden unter anderem Hintergründe zum Arbeitsalltag, wichtige Fachbegriffe und praktische Tipps vermittelt.
  3. Im Rahmen der Qualifizierung absolvieren Sie einen Erste-Hilfe-Kurs und besuchen eine Rettungswache, um einen ersten Einblick in den Beruf zu erhalten.
  4. Zum Schluss unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer passenden Arbeits- oder Ausbildungsstelle.

Integration durch Qualifizierung (IQ):

Die "Qualifizierung im Katastrophenschutz" ist Teil des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung" (IQ).  Das Programm verbessert die Chancen von Erwachsenen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt. Es umfasst folgende Beratungs- und Qualifizierungsangebote:

Weitere Fragen?

Kontaktieren Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner. 
Wir beraten Sie gerne!

Das Projekt Qualifizierung im Katastrophenschutz (QiK) wird im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Gefördert durch:

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesLogo der Europäischen Union

Administriert durch:

Logo des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

In Kooperation mit:

Logo des Bundesministeriums für Bildung und ForschungLogo der Bundesagentur für Arbeit