Kompetenzfeststellung

IQ Kompetenzfeststellung

IQ Kompetenzfeststellung

Sie möchten beruflich im Bereich Elektro, Metall oder Pflege einsteigen? Wir bieten in Deutschland lebenden Erwachsenen ausländischer Herkunft, mit oder ohne Berufsabschluss, eine Kompetenzfeststellung in drei Berufsfeldern an. 

Im Kompetenzfeststellungsverfahren, das aus praktischen und theoretischen Aufgaben besteht, werden Ihre beruflichen Fachkenntnisse geprüft und individuelle Stärken sichtbar gemacht. Nach Bearbeitung der Aufgaben besprechen wir mit Ihnen mögliche Berufs- und Bildungsperspektiven. Abschließend erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können.

Die Dokumentation erworbener Kompetenzen kann die Chancen im Bewerbungsverfahren sowie den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erhöhen. Das Kompetenzfeststellungsverfahren stellt eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur beruflichen Anerkennung dar, ersetzt diese aber nicht. 

Berufsfelder

Elektro
Metall
Pflege

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Vorkenntnisse im jeweiligen Berufsfeld
  • Gute Deutschkenntnisse - angelehnt an Sprachniveau B2

Ablauf

  1. Klären der beruflichen Situation und Ausblick
  2. Kompetenzfeststellung in Theorie und Praxis
  3. Auswertung: Teilnahmebescheinigung

Dauer: 1 Tag / Kosten: keine

Integration durch Qualifizierung (IQ):

Die "IQ Kompetenzfeststellung" ist Teil des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung" (IQ).  Das Programm verbessert die Chancen von Erwachsenen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt. Es umfasst folgende Beratungs- und Qualifizierungsangebote:

Weitere Fragen?

Kontaktieren Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner. 
Wir beraten Sie gerne!

Das Projekt Qualifizierung im Kunststoffbereich (QiK) wird im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Gefördert durch:

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesLogo der Europäischen Union

Administriert durch:

Logo des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

In Kooperation mit:

Logo des Bundesministeriums für Bildung und ForschungLogo der Bundesagentur für Arbeit